Zum Inhalt springen

KLUGER Tandem Talks: Ein Blick zurück

Im November 2023 startete die letzte Runde der KLUGER Tandem Talks, einer interaktiven Diskussionsreihe, die den Kern von KLUGER Transfer widerspiegelte: den Austausch zwischen Grundlagenforschung und angewandten Wissenschaften.

Das Ziel dieser Reihe war es, aktuelle wissenschaftliche Themen aus den Bereichen Klima, Umwelt und Gesundheit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und dabei den offenen Dialog zu fördern. Expert:innen von Kooperationspartnern wie dem Max-Planck-Institut für Chemie und dem Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg beleuchteten spannende Fragestellungen – beispielsweise „Woher stammt das Ozon in unseren Städten?“ – sowohl aus der Perspektive der Grundlagenforschung als auch der angewandten Wissenschaft.

Jede Veranstaltung begann mit zwei Impulsvorträgen, gefolgt von einer interaktiven Diskussion, bei der das Publikum direkt mit den Expert:innen ins Gespräch kommen konnte. Die letzte Runde der Tandem Talks umfasste fünf Online-Diskussionen zu aktuellen Forschungsthemen.

Mit dem Abschluss des KLUGER Transferprojekts endeten auch die Tandem Talks. Die Veranstaltungsreihe bot wertvolle Einblicke in den wissenschaftlichen Austausch und verdeutlichte die Bedeutung des Wissenstransfers in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Die Aufzeichnungen der Tandem Talks sowie die Präsentationsfolien stehen weiterhin über die untenstehenden Links zum Anschauen und Herunterladen zur Verfügung.


Die aktuellen Tandem Talks

Woher kommt Ozon in unseren Städten? – Welche Emissionen müssen wir im Auge behalten und mit welchen Innovationen können wir eine Ozonbildung in der Zukunft senken.
Tandem Talk mit Prof. Dr. Stefanie Meilinger von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Dr. Clara Nussbaumer vom Max-Planck-Institut für Chemie.


9. November 2023


Aufzeichnung und Präsentationsfolien


Umfrageergebnisse

Was können wir aus der Luft lesen? – Wie die Forschung mit VOCs das Wohlbefinden von Bäumen beobachtet.
Tandem Talk mit Prof. Dr. Peter-Michael Kaul von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Prof. Dr. Jonathan Williams vom Max-Planck-Institut für Chemie.


14. Dezember 2023


Aufzeichnung und Präsentationsfolien


Umfrageergebnisse

Luftqualität und Klimawandel in der Stadtplanung – Wie künstliche Intelligenz uns hilft.
Tandem Talk mit Dr. Alexander Hagg von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Dr. Klaus Klingmüller vom Max-Planck-Institut für Chemie.


11. Januar 2024


Aufzeichnung und Präsentationsfolien


Umfrageergebnisse

Fantastic Hydrogen and Where to Find It – Wasserstoff als Energieträger: Von Verteilnetzen und was deren Leckagen für die Umwelt bedeuten.
Tandem Talk mit Prof. Dr. Tanja Clees von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Dr. Benedikt Steil vom Max-Planck-Institut für Chemie.


15. Februar 2024


Aufzeichnung und Präsentationsfolien


Umfrageergebnisse

Warum tun wir nicht, was wir wissen? – Wie kann Wissenstransfer über die Klimakrise erfolgreicher gestaltet werden?
Tandem Talk mit Katja Weber von Reflekt, einem Netzwerk von Kurator:innen, Transformationsbegleiter:innen und Kunstvermittler:innen, und Dr. Sophie Lohmann vom Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES).


14. März 2024


Aufzeichnung und Präsentationsfolien


Umfrageergebnisse


Beiträge zum KLUGER Transfer Teilprojekt Tandem Talks


Tandem Talks 2022/2023

Hier finden Sie alle Infos zu den KLUGER Tandem Talks 2022/2023.


Copyright

Text und Beitragsbilder: Laura Lelieveld-Fast