Im Rahmen des KLUGER Transfer Projekts wurde der Wissenstransfer von der Grundlagenforschung in die Öffentlichkeit durch bürgerwissenschaftliche Projekte (Citizen Science) gefördert.
Forschende des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) und des Max-Planck-Instituts für Chemie (MPIC) arbeiteten mit engagierten Bürger:innen aus dem Rhein-Sieg-Kreis und Bonn zusammen, um wissenschaftliche Versuche durchzuführen. Dabei wurde Citizen Science als Methode des Wissenstransfers erforscht und weiterentwickelt, während gleichzeitig Daten gesammelt wurden, die für wissenschaftliche Publikationen genutzt werden konnten.
Das KLUGER Transfer Teilprojekt zeichnete sich durch einen gegenseitigen Austausch auf Augenhöhe zwischen Wissenschaftler:innen und Bürger:innen aus. Durch den direkten Kontakt zwischen Forschenden und Teilnehmer:innen entstand ein Raum für aktives Mitwirken: Daten wurden gemeinsam erhoben, und interessierte Bürger:innen waren in den Analyseprozess involviert.
Der Citizen Science Versuch wurde von Forschenden des IZNE und des MPIC entwickelt. Aufgrund der bestehenden Erfahrung und Infrastruktur im Bereich Bürgerwissenschaften war das Teilprojekt am IZNE in Sankt Augustin angesiedelt und wurde von Prof. Martin Hamer und Dr. Samantha Antonini geleitet. Kooperierende Wissenschaftlerin war die KLUGER Transfer Projektleiterin Dr. Alex Gutmann vom MPIC.
Citizen Science Versuchsreihe „Selen“
Im April 2023 startete der erste KLUGER Transfer Citizen Science Versuch, der die Versorgung mit essenziellen Spurenelementen in heimischem Gemüse untersuchte. Dabei lag der Fokus auf dem Element Selen, da durch den Klimawandel in Zukunft eine Selen-Mangelversorgung drohen könnte [Jones et al. 2017]. Aufgrund der positiven Ergebnisse wurde im April 2024 ein zweiter Versuch gestartet, um die Forschung weiter voranzutreiben und das Verständnis des natürlichen Selenkreislaufs zu vertiefen.
💡 Den wissenschaftlichen Hintergrund der Versuchsreihe finden Sie hier (nur auf Englisch).
Zusätzlich fand eine Workshopreihe „Gärtnern für den Umweltschutz“ statt, die Themen wie Bodenfruchtbarkeit, Wasserhaushalt, Biodiversität, Humus und Klimaschutz behandelte.
Beiträge zum KLUGER Transfer Teilprojekt Citizen Science
Copyright:
Text: Laura Lelieveld-Fast; Gruppenfoto: © Alex Gutmann