Zum Inhalt springen

Praxisworkshop für KMU: Nachhaltig erfolgreich durch Ökobilanzierung

Workshop an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bietet praxisorientierte Einblicke und Anleitungen zur Umsetzung von Ökobilanzierung für kleine und mittlere Unternehmen.

Am 27. Februar fand an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ein wegweisender Workshop statt, der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) praktische Einblicke in die Ökobilanzierung bot. Unter dem Titel „Nachhaltig erfolgreich: Ökobilanzierung für KMU“ versammelten sich Vertreter:innen regionaler KMU, um sich mit Treibhausgasemissionen und Unternehmensverantwortung auseinanderzusetzen. Der Workshop wurde von KLUGER Transfer Mitarbeiterin Angela Turck in Zusammenarbeit mit Eva Jurgeleit, beide wissenschaftliche Mitarbeiterinnen aus dem Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der H-BRS initiiert und organisiert. Die Unterstützung durch das Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT) der H-BRS trug maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei.

Der Workshop

Unter der fachkundigen Leitung von Angela Turck aus dem Team von Prof. Dr. Wiltrud Terlau und Eva Jurgeleit aus dem Team Prof. Dr. Stefanie Meilinger erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in die Ökobilanzierungserstellung. Dabei wurde die Software LCA for Experts von der Firma Sphera genutzt. Gemeinsam erkundeten die Teilnehmer:innen die Anwendung der Ökobilanzmethodik anhand des „Paperclip-Tutorials“ (deutsch: Büroklammer-Lernprogramm) und lernten, Umweltwirkungen zu bewerten. Als bleibende Erinnerung erhielten die Teilnehmenden blaue Büroklammern, die die Farben der H-BRS und KLUGER Transfer repräsentierten.

Umweltbewertung im Fokus

Die Ökobilanzierung, auch bekannt als Lebenszyklusanalyse (LCA), wurde den Teilnehmer:innen als Verfahren zur Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts, Prozesses oder einer Dienstleistung über den gesamten Lebenszyklus hinweg nähergebracht. Das Ziel dieses Ansatzes ist es, Unternehmen quantitative Informationen zu liefern, um fundierte Entscheidungen zur Reduzierung ihrer Umweltauswirkungen zu treffen.

Bewusstsein schaffen

Der Workshop ging über die bloße Wissensvermittlung hinaus – es wurde Bewusstsein geschaffen. Angesichts der ambitionierten Klimaziele von Deutschland und der EU ist es entscheidend, dass KMU frühzeitig in Nachhaltigkeit investieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Workshop bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich proaktiv auf zukünftige Entwicklungen vorzubereiten und Handlungsmöglichkeiten zu erkunden.

Appell zur Handlung

Angela Turck schloss den Workshop mit einem Appell: „Es liegt an uns allen, aktiv zu werden und einen Beitrag zu einer zukunftsorientierten Wirtschaft zu leisten.“ Die Teilnehmenden wurden ermutigt, die blaue Büroklammer als freundliche Erinnerung zu nutzen, proaktiv zu handeln und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beizutragen.

Positive Resonanz

Das positive Echo der Teilnehmer:innen unterstreicht die Relevanz solcher Veranstaltungen sowohl im Allgemeinen als auch speziell für KMU.

Weitere Informationen

Der Workshop wurde im Rahmen des KLUGER Teilprojekts Kommunale Verwaltung und Politik, regionale Wirtschaft durchgeführt, welches von Prof. Dr. Wiltrud Terlau geleitet und von KLUGER-Mitarbeiterin Angela Turck unterstützt wird.

Prof. Dr. Stefanie Meilinger leitet das KLUGER Teilprojekt Lehre.

Mehr Informationen zum ZWT der H-BRS finden Sie hier.


Titelbild und Copyright

Titelbild zeigt Eva Jurgeleit und Angela Turck bei ihrem Workshop „Nachhaltig erfolgreich: Ökobilanzierung für KMU“.

Fotos: Fabian Tenk, Text: Laura Lelieveld-Fast, Angela Turck und Eva Jurgeleit