Der KLUGER Citizen Science Versuch, gestartet im April 2023, basierte auf dem Motto „Gärtnern für den Umweltschutz“. Als integraler Bestandteil des KLUGER (Klima, Umwelt, Gesundheit) Transfer Projekts lag der Fokus des Versuchs auf der Untersuchung von Klimafolgen und -anpassungen in privaten Gärten. Diese besondere Initiative wurde in enger Zusammenarbeit zwischen engagierten Gärtner:innen aus dem Rhein-Sieg Kreis und Wissenschaftler:innen des Max-Planck-Instituts für Chemie sowie des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg umgesetzt.
Regionale Gärten im Blickpunkt:
Der KLUGER Transfer Citizen Science Versuch zeichnet sich durch eine einzigartige Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler:innen und engagierten Gärtner:innen aus der Rhein-Sieg Region aus. In enger Partnerschaft kultivierten Bürger:innen die vom KLUGER Citizen Science Team bereitgestellten Pflanzen und reichten Proben ein. Diese Zusammenarbeit ermöglichte es den Wissenschaftler:innen, wertvolle Daten zu sammeln. Ein besonderer Schwerpunkt des Experiments lag auf der bislang unerforschten Analyse regionaler Gärten hinsichtlich Klimafolgen und -anpassungen. Böden und Pflanzen, darunter Brokkoli, Lauch und Mangold, wurden auf Nährstoffgehalte, Schadstoffe und den pH-Wert hin untersucht. Dabei wurde dem Element Selen besondere Aufmerksamkeit zuteil, da der Klimawandel in Zukunft zu einer Selen-Mangelversorgung führen könnte.
Workshop-Highlights:
Der Workshop am 7. Dezember befasste sich intensiv mit der Auswertung und Interpretation der Selen-Daten aus Boden- und Pflanzenproben. Zudem wurden die Ergebnisse der Fragebögen erläutert und diskutiert, zu deren Teilnahme die Gärtner:innen im Verlauf des Experiments aktiv eingeladen wurden, um kontinuierliches Feedback zu gewährleisten und den Versuch stetig zu verbessern. Sowohl das KLUGER Citizen Science Team als auch die Teilnehmenden genossen einen regen Austausch über zukünftige Fragestellungen und Experimente, begleitet von Kaffee, Tee und weihnachtlichem Gebäck.
Teilnehmer:innen-Feedback:
Teilnehmer:innen berichteten von der Freude, Teil des Versuchs zu sein, und betonten, dass gerade kleine Details wie das Liegenlassen von Laub zum Düngen der Gärten wertvolle Erkenntnisse aus den Workshops brachten. Begeistert zeigten sie sich über genaue Düngeempfehlungen für ihre Gemüsegärten basierend auf der Analyse ihrer Bodenproben.
Ausblick auf die Ergebnisse:
Die genauen Ergebnisse des Versuchs werden zurzeit genauer aufgearbeitet und analysiert bevor sie veröffentlicht werden können. Wir laden alle Leser herzlich ein, gespannt zu bleiben und freuen uns darauf, unser erlangtes Wissen mit der Gemeinschaft zu teilen!
Schlussfolgerung:
Der KLUGER Transfer Citizen Science Versuch belegt, dass Bürgerwissenschaften ein wertvolles Wissenstransferformat sind, von dem sowohl die Wissenschaft als auch die Bürger:innen gleichermaßen profitieren und voneinander lernen können.
Visueller Rückblick auf den Versuch:
Weitere Informationen
Was ist Citizen Science/Was sind Bürgerwissenschaften?
Mehr Informationen zum KLUGER Citizen Science Versuch finden Sie hier.
Weitere Informationen zu Themen wie Bodenfruchtbarkeit, Wasserhaushalt, Biodiversität, Humus und Klimaschutz finden Sie hier.
Copyright
Beitragsbild und Text: Laura Lelieveld-Fast, Fotos: Laura Lelieveld-Fast, Foto KLUGER Beet im Campusgarten: Alex Gutmann