Mit dem Ziel, das Bewusstsein für Klima-, Umwelt- und Gesundheitsforschung zu schärfen, engagiert sich das KLUGER Transferprojekt aktiv in der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse an die breite Öffentlichkeit. In Kooperation mit dem studentischen Radioprojekt bluedot FM entstand ein informativer Beitrag, in dem Studentin Melanie Kruse die umfassenden Gefahren von per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) beleuchtet. Dieser Beitrag basiert auf einem Interview mit Prof. Dr. Gerhard Lammel vom Max-Planck-Institut für Chemie.
PFAS: Ewige Umweltgefahren
Unsere Umwelt ist von per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) durchdrungen, auch bekannt als „Ewigkeits-Chemikalien“. Diese langlebigen und schwer abbaubaren Substanzen verunreinigen nicht nur dauerhaft Wasser und Boden, sondern reichern sich auch im menschlichen Körper an.
KLUGER Transferinitiative
Im Rahmen von KLUGER Transfer haben Kolleginnen vom Max-Planck-Institut für Chemie und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg einen Radiobeitrag initiiert. Darin untersucht Reporterin Melanie Kruse, Studentin an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, die weitreichenden Auswirkungen von PFAS, die in Produkten wie Outdoorbekleidung, Fast-Food-Verpackungen, Skiwachs und mehr enthalten sind. Diese Chemikalien sind nicht nur schädlich für den Menschen, sondern stellen auch eine ernsthafte Umweltgefahr dar, da sie nur schwer abbaubar sind. Der Beitrag basiert auf einem Interview mit Prof. Dr. Gerhard Lammel, Gruppenleiter in der Abteilung Multiphasenchemie am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz.
»Sie sind global verteilt, und sie sind bioakkumulativ, das heißt, sie reichern sich in der Nahrungskette an und in unseren Körpern. In vielen Ländern hat man ja schon eine Kartierung vorgenommen von Flächen, die belastet sind, und in manchen Ländern [sind diese] so groß, wie es [das] bei anderen Stoffen in der Vergangenheit nie gegeben hat.«
– Prof. Dr. Gerhard Lammel
Das bluedot FM Radioprojekt
Der Radiobeitrag wurde am 11.11. erstmals auf Radio Bonn/Rhein-Sieg ausgestrahlt und ist nun auf bluedot FM verfügbar. Bluedot FM ist ein studentisches Radioprojekt der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, das von Sabine Fricke betreut wird. Studierende setzen sich hier aktiv mit verschiedenen Themen auseinander und produzieren in ihrer Freizeit Hörfunkprogramme. Der Beitrag ist online auf www.bluedot-fm.de einzeln oder als Podcast der ganzen Sendung verfügbar. Schalten Sie ein und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen im Umgang mit PFAS.
Weitere Informationen
Der Radiobeitrag ist im Rahmen von KLUGER Transfer durch eine Kooperation zwischen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Max-Planck-Institut für Chemie entstanden. KLUGER Transfer ermöglicht die Verbindung von wissenschaftlicher Forschung und gesellschaftlichem Dialog, und in diesem Fall hilft es, das Bewusstsein für die Risiken von PFAS zu schärfen.
Hier finden Sie die Homepage des studentischen Radioprojekts bluedot FM.
Die Homepage von Radio Bonn/Rhein-Sieg finden Sie hier.
Copyright
Beitragsfoto: Polytetrafluoroethylene (PTFE) polymer, chemical structure von molekuul.be via Adobe Stock, lizensiert über Education License; Foto Gerhard Lammel von Carsten Costard für das Max-Planck-Institut für Chemie, Text: Laura Lelieveld-Fast
Pingback: KLUGER ScienceConnect: Neue Initiative verbindet Wissenschaft und Journalismus – KLUGER Transfer
Pingback: Korallen in Not: Forschung trifft Nachwuchsjournalismus – KLUGER Transfer
Die Kommentare sind geschlossen.