Woher entstammt das Ozon in unseren städtischen Gebieten? Welche Emissionen erfordern unsere Aufmerksamkeit, und welche innovativen Lösungen können künftig dazu beitragen, die Bildung von Ozon zu reduzieren? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unserer ersten Diskussionsrunde in der neuen Reihe der KLUGER Tandem Talks. Unsere Expertinnen werden sich diesen Fragen widmen und Sie herzlich dazu einladen, an der Diskussion teilzunehmen.
Tandem Talk: „Woher kommt Ozon in unseren Städten?“
9. November 2023
Online Veranstaltung
Die Veranstaltungsreihe Tandem Talks ist öffentlich und findet online statt. Alles was Sie brauchen ist ein Zoom-Konto.
17:00 – 18:00 Uhr
x
Kontakt
Wenden Sie sich bei Fragen bitte an klugertransfer@mpi-mail.mpg.de oder füllen Sie unser Kontaktformular aus.
Worüber wird diskutiert?
Kein Sport, am besten gleich Zuhause bleiben, Husten und Kopfschmerzen – Bodennahes Ozon bedroht im Sommer die Gesundheit der Menschen in den Metropolen. Unsere Expertinnen Prof. Dr. Stefanie Meilinger und Dr. Clara Nussbaumer berichten unter welchen Bedingungen Stickoxide (NOx) oder flüchtige organische Verbindungen (VOC) die bodennahe Ozonbildung vorantreiben. Außerdem zeigen unsere Expertinnen neue Wege, wie wir durch alternative Technologiekonzepte im Mobilitätssektor NOx Emissionen senken können und welche Veränderung wir dadurch in der Zukunft erwarten. Wir diskutieren zudem wie relevant VOC Emissionen von in der Stadt gepflanzten Bäumen für die Ozonbildung sind.
Die Referentinnen
Prof. Dr. Stefanie Meilinger
Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Prof. Dr. Stefanie Meilinger ist Professorin für Nachhaltige Technologien am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Sie ist Mitglied des Direktoriums des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung und gehört dem Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) der H-BRS an. In ihrer Forschung widmet sie sich Nachhaltigkeitsfragen im Bereich Energiesysteme und Mobilität. Prof. Meilinger absolvierte ein Studium der Physik und Philosophie an der Universität Mainz und war Fulbright-Stipendiatin an der Indiana University Bloomington. Sie promovierte an der ETH Zürich im Fach Umweltnaturwissenschaften. Bevor sie 2013 an die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg berufen wurde, arbeitete Frau Meilinger als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Chemie und am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Nachfolgend wechselte sie in die Wirtschaft, wo sie zunächst als Consultant im Bereich „Energie und Klimaschutz“ bei der ERM GmbH tätig war. Später spezialisierte sie sich auf umweltorientierte Flugroutenplanung bei der Lufthansa Systems AG und arbeitete schließlich beim Deutschen Wetterdienst. Seit 2022 leitet sie das KLUGER Teilprojekt Lehre.
Dr. Clara Nussbaumer
Max-Planck-Institut für Chemie
Dr. Clara Nussbaumer ist Postdoktorandin im Bereich Atmosphärenchemie am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz. Sie absolvierte ihr Bachelor- und Masterstudium in Chemie an der RWTH Aachen und verbrachte ein Semester an der University of York (UK) als ERASMUS+ Stipendiatin. Ihr Masterstudium schloss sie im März 2020 mit einer Masterarbeit an der University of California, Berkeley (USA) ab. Während ihrer Promotion am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz erforschte Dr. Nussbaumer die Rolle von Stickoxiden in der troposphärischen Photochemie, insbesondere in Bezug auf Ozon. Im Rahmen dieser Arbeit kehrte sie für ein Forschungsprojekt zur flugzeugbasierten Messung von Stickoxidemissionen an die University of California, Berkeley (USA) zurück. Seit Juli 2023 setzt sie ihre Forschung am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz als Postdoktorandin erfolgreich fort.
Tandem Talks
Die Diskussionsreihe Tandem Talks spiegelt perfekt den Kern von KLUGER Transfer wider: die Schaffung einer wahrhaftigen Zusammenarbeit zwischen Grundlagenforschung und angewandten Wissenschaften. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, aktuelle wissenschaftliche Themen in den Bereichen Klima, Umwelt und Gesundheit für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen und dabei offenen Dialog in den Mittelpunkt zu stellen.
Copyright
Beitragsfoto und Text: Laura Lelieveld-Fast, Foto Stefanie Meilinger: Sven Flessing, Biografie Stefanie Meilinger: Stefanie Meilinger, Foto Clara Nussbaumer: Dirk Dienhart, Biografie Clara Nussbaumer: Clara Nussbaumer.