Im Rahmen des KLUGER Transfer Teilprojekts Lehre wurde ein Wahlfach entwickelt, das es Studierenden des Fachbereichs Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ermöglicht, den Transfer von Grundlagenforschung in die angewandten Wissenschaften live zu erleben und durchzuführen. Dazu haben die Studierenden in den vergangenen Wochen durch Begleitseminare die technischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte der Raumlufttechnik erlernt und während der 1. Projektwoche des Fachs die Mainzer Low-Cost-Abluftanlagen, die am Max-Planck-Institut für Chemie (MPIC) entwickelt wurden, aufgebaut. In einer 2. Projektwoche wurden diese Anlagen an zwei Sankt Augustiner Schulen installiert und durch verschiedene Messung auf ihre Wirkung getestet.
Am vergangenen Donnerstag haben Studierende nach erfolgreicher Installation der Low-Cost-Abluftanlagen in Klassenzimmern der Fritz-Bauer-Gesamtschule und dem Rhein-Sieg-Gymnasium erste Messungen zur Bestimmung der Luftqualität und dem Wohlbefinden der Schüler:innen durchgeführt. Anlagenentwickler und MPIC-Wissenschaftler Frank Helleis stand den Studierenden zur Seite, um letzte Tipps zu geben.
Zu diesem besonderen Anlass gab es hohen Besuch an der Fritz-Bauer-Gesamtschule: Sankt Augustiner Bürgermeister Max Leitterstorf und das WDR besichtigten die Anlagen und ließen sich von den Studierenden und Frank Helleis die Vorteile des Systems präsentieren.
Somit hat das Teilprojekt Lehre den kompletten KLUGER Transferpfad vollendet: von der Entwicklung der Abluftanlagen als Fragestellung der Grundlagenforschung am MPIC, zur Lehre in einer Hochschule für angewandte Wissenschaften an der H-BRS bis hin zur Öffentlichkeit in Schulen, kommunaler Verwaltung und öffentlichen Medien.
Student Florian Bahl berichtet über den Erfolg des Projektes: „Die von unseren Studierenden installierte Belüftungsanlage funktionsfähig dem Bürgermeister und der Schulleiterin präsentieren zu können, ist ein Beweis für den Erfolg des Projekts und hat mich mit Stolz erfüllt.“
KLUGER Transfer Projektleiterin Alex Gutmann fasst die Besonderheiten des Lehrprojektes zusammen: „Bei dem Projekt geht es nicht nur darum, zu lernen diese Anlage technisch korrekt aufzubauen. Es geht vielmehr darum, den Studierenden zu vermitteln was dahintersteckt. Also zu zeigen was es braucht, um eine solche Anlage zu entwickeln. Wie kann ich Modelle für Simulationen erstellen? Welche Stolpersteine gilt es zu beachten, wenn ich die Modelle mit Messungen überprüfen möchte? Aber auch was noch folgen wird: Wie sehen solche Messergebnisse dann aus? Was muss ich machen, um daraus welche Schlussfolgerung ziehen zu können? Und nicht zuletzt – wie können solche Schlussfolgerungen bewertet werden?“
Frank Helleis ergänzt: „Es geht letztendlich darum zu zeigen, wie Grundlagenforschung funktioniert, und zu lernen, wie der Wissenstransfer in die angewandten Wissenschaften und die Lehre im Hochschulbereich effizient gestaltet werden könnte.“
Weitere Eindrucke, inklusive Fotos des Anlagenbaus am Rhein-Sieg-Gymnasium, finden sie in diesem Newsartikel auf der H-BRS Homepage.
Zum Weiterlesen
Das KLUGER Transfer Teilprojekt Lehre
Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Copyright
Text und Fotos © Laura Lelieveld-Fast
Pingback: KLUGER Transfer in der WDR Lokalzeit aus Bonn – KLUGER Transfer
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.